SWISSBAU 2024

SABPIM AG und CONFIRM AG würde sich freuen SIE an der SWISSBAU 2024 zu begrüssen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Untenstehende Präsentation beschreibt die digitale, kollaborative PROZESS MODELLIERUNG der neu gestalteten, digitalen und kollaborativen PROZESSE und die SW SUITE von SABPIM BAU 4.0 – BIM – SAP ERP ++ für die digitale Abwicklung der BAU - und IMMOBILIEN Wirtschaft.  

Wir und unsere Kompetenz- und Co-Creation Partner

Joerg.Meyer@weinmann-energies.ch, 1040 Echallens
Fachplanung Haustechnik /BIM/VDC Experte – Leiter Digitale Strategie – Mitglied Vorstand Bauen digital Schweiz / building SMART SWITZERLAND & building SMART Marokko,
Mitglied der Zentralkommission Informations-Management (ZI) des SIA

Ivo.Breitenmoser@selmoni.ch, 4142 Münchenstein
Fachplanung Elektro, Automation und Ausführung – Leiter Verkauf

www.libal-tech.ch  Schweiz GmbH, 8406 Winterthur
Produkt und Dienstleistungen zur Erstellung der digitalen Zwillinge

Bernd.Hartmann@vernaio.com,  GmbH, D 81379 München
integrierte AI und IoT SW Lösungen für BAU 4.0 – BIM – SAP ERP ++ - Mitglied der GL

Tresor.Watatnana@confirmag.ch,  8045 Zürich
Leiter Digitale Kollaboration im Planungs- und Bauprozess.
SWISSBAU LAB CO - CREATION Partner -
Datengestützer Medienbruchfreier Bau Produktions-Prozess. – Mitglied der GL.

würden uns freuen Sie an der SWISSBAU 2024 zu begrüssen.

Sind Sie an einem Präsentations-CALL für sich und Ihre Kollegen interessiert?

Wir planen im Frühjahr 2024 einen virtuellen Workshop zum Thema – möchten Sie dazu eine Einladung bekommen?  

Mit freundlichen Grüssen – Ihr Hans Schlegel

 

 1.     Welche PROBLEME der BAU – und IMMOBILIEN Wirtschaft lösen wir.

 

 

  • Fehlende Durchgängigkeit, Mehrfacherfassung von DATEN  
  • Informationsverlust, Mangelnde Datenqualität und Aktualisierung
  • Hoher Verwaltungsaufwand, ineffiziente Arbeitsprozesse, Missverständnisse unter den Projektbeteiligten

 

2.     Die Lösung der SABPIM für die BAU – und IMMOBILIEN Wirtschaft mit kollaborativen, digitalen Standard PROZESSEN und der Standard APPLICATION SUITE: „BAU 4.0 – BIM – SAP ERP ++“

  • Die DIGITALISIERUNG und die INNOVATIONEN der BAU – und IMMOBILIEN Wirtschaft erlauben 1. die Business STRATEGIEN (WAS mit WEM), -> 2. die PROZESSE (WIE) und -> 3. die IT SYSTEME aus der CLOUD neu zu gestalten.
  • Digitale BAU PROJEKTE sind komplex –alle an einem PROJEKT beteiligten Unternehmen (PLANER, ENTWICKLER, BAUHERREN, UNTERNEHMER und HERSTELLER) müssen DIGITAL und KOLLABORATIV zusammenarbeiten.
  • Die AUFBAU – und ABLAUF ORGANISATION sind DIGITAL anzupassen – SIA und buildingSMART bieten hier Grundlagen.  SABBIM hat dazu einen VORSCHLAG.
  • Dann werden die PROJEKTE nicht nur qualitativ (Einhaltung von KOSTEN -, ZEIT - und FUSSABDRUCKS ZIELE) besser, sondern auch in der REALISIERUNG und im BETRIEB um rund 25% netto schlanker p.a.
  • Wir haben eine einfache METHODE entwickelt, um mit den Kunden die dazu notwendigen DIGITALEN Prozesse zu FINDEN. Aufwand 20 MT pro Firma pro 200 Mitarbeiter.
  • Wir haben mehrere Industrie Projekte realisiert, wo wir obige Aussagen verifiziert haben.  
  • SABPIM liefert “State of the Art” PROZESS KNOW HOW und eine modernste digitale IT SW SUITE aus der CLOUD.
  • Ob für ein Unternehmen mit 5, 50, 500 oder mehr Mitarbeiter ist SABPIM wirtschaftlich und finanzierbar

 

 

3. Die neu gestalteten digitalen, digitalen, kollaborativen, integrierten STANDARD PROZESSE der SABPIM

  • Darstellung in PROSSLANDKARTEN Format
  • SABPIM hat für alle BAU PHASEN: P1 BEDARF, P2 INIZIERUNG, P3 ENTWICKLUNG, P4 DESIGEN, P5 REALISIERUNG, P6 OPTIMIERUNG, P7 BETRIEB jeweils für die ROLLEN GRUPPEN: L00 UMWELT, L01 BETRIEB, L02 BETRIEBLEITUNG, L03 BAU 4.0 PLATTFORM und BAU 4.0 DATEN BASIS, L04 PROJEKTLEITUNG, L05 NUTZUNG, L06 ROHBAU, L07 HÜLLE, L08 TECHNIK, L09 AUSBAU, L10 ANLAGEN, L11 UMGEBUNG, L12 MÖBLIERUNG alle digitalen, kollaborativen und integrierten CORE (BAU), SUPPORT (Firmen internen FI, CO, HR) und MGMT PROZESSE detailliert modelliert mit SAP SIGNAVIO SW und in der SABPIM CLOUD abgelegt.
  • Diese STANDARD PROZESSE können für KUNDE und PROJEKT angepasst werden
  • In jeder PHASE können wir die ABHÄNGIGKEITEN der PROZESSE innerhalb und ausserhalb der ROLLEN GRUPPEN darstellen. Werden den Prozessen KOSTEN, ZEITEN und FUSSABDRÜCKE zugeordnet können zu diesen Grössen PLANUNGEN, SIMULATIONEN, ACTUALS und FCTS detailliert und aggregiert durchgeführt werden.

  • Die in SAP SIGNAVIO modellierten Prozesse können auch in der internationalen BPMN (Business Prozess Monitoring Notation) dargestellt werden. Diese (BPMN) Darstellung wird auch von buildingSMART (Use Cases) verwendet.
  • Obiges Bild zeigt eine detaillierte BPMN Darstellung eines Arbeitspaketes, die einerseits die DATEN und DOKUMENTE und anderseits die ABWICKLUNGDPROZESSE (IT Programmierung) zeigt.
  • SABPIM Angebot für Kunde: und Projekt 1 Phase für CHF 15 K, 3 Phasen für CHF 25K und alle 7 Phasen für CHF 65 K die SAP SIGNAVO MODELIERUNG durchzuführen. (SW, KNOWHOW, DL)

 

4. Die SABPIM STANDARD SW SYSTEME für die IT Abwicklung der SABPIM STANDARD PROZESSE 

  • Die SABPIM SW SUITE BAU 4.0 – BIM – SAP ERP ++ kann von den Kunden als APP mit beliebigem Gerät aus der SAP CLOUD aufgerufen werden.
  • Jedes Projekt muss als erstes „eröffnet“ und die am Projekt Beteiligten erfasst werden. Mit intuitiver User Oberfläche (SAP FIORI) werden die Kunden auch für die Projekt Eröffnung Schritt für Schritt geführt.
  • Dann sendet die SABPIM SW der ersten Rolle der Phase 1 die Bitte den ersten Prozess auszuführen. Eine Checkliste führt durch den Prozess, alle Dokumente, die für die Bearbeitung notwendig sind, werden digital bereitgestellt. Eine Prüfung von etwaigen Eingaben wird vorgenommen, wenn möglich mit AI korrigiert, sonst zur manuellen Korrektur vom User verlangt.
  • Ist der erste Prozess korrekt und beendet, bittet die SABPIM SW die nächste Rolle zur Fortsetzung. Von links oben nach rechts unten werden alle Phasen Schritt für Schritt abgewickelt und die DATEN BASIS fortgeschrieben.
  • Es können auch mehrere Rollen an einem Prozess arbeiten – z.B. Abstimmungen
  • Die Anwender der Abwicklung brauchen keine IT Kenntnisse.

 

5. Die SW ARCHITEKTUR auf SAP S/4 BASIS erweitert durch nicht SAP SW und Eigenentwicklungen.

  • Für die Anwendung von SABPIM ist die anschliessende Info unbedeutend, sie soll aber die Vorteile aufzeigen durch das Basieren auf SAP.
  • Der Blue Print für die STANDARD ANWENDUNGs SW ist das SAP SIGNAVIO MODEL    
  • Da alle Akteure der BAU – und IMMOBILIEN Wirtschaft KMUs sind mit 5, 50, 500 Mitarbeiter, auch die Immobilien Abteilung der privaten und öffentlichen Institutionen sind, haben wir die SABPIM SW SUITE als ganzheitliche Lösung konzipiertmit
    • SAP SW
    • Nicht SAP SW
    • Eigenentwicklungen
      • Wir garantieren die integrierte Lösung und führen alle SW UPDATES durch
      • Wir garantieren die Integration in die SW Umgebung grösser Firmen
      • Für KMUs übernehmen wir die gesamte IT Verantwortung
  • Eine Basierung auf SAP wird Investitionsschutz über 2023 ermöglichen.

  • SAP ist mit weltweit rund 500‘000 Kunden der Marktführer in Anwendungs-Software für 25 Branchen – auch die grösste Branche „BAU – und IMMOBILIEN Wirtschaft“ mit weltweit rund 20% aller Beschäftigten, ist dabei. Das sind in der CH 600‘000 Mitarbeiter.
  • Der Trend ist SW aus der CLOUD. Im Jahr 2025 wird es in US kaum mehr SW geben, die nicht aus der CLOUD kommt und 2030 wird das auch für den Rest der Welt gelten.
  • Die neuste Version von SAP S/4 ist die BASIS für die SABPIM SUITE ist.
  • SAP S/4 beinhaltet zu den Anwendungs-Modulen auch eine SAP TECHNOLOGY PLATTFORM, hier finden wir
  • i.     SAP S/4 HANA DB – die es erlaubt alle DATEN - und DOKUMENTEN ARTEN, die wir für die BAU und Immobilien Prozesse brauchen abzubilden. Welche das sind haben wir detailliert im SAP SIGNAVIO Model beschrieben. Das Problem, dass auch wir für SABPIM DATEN und DOKUMENTE brauchen, die irgendwo in der CLOUD liegen (z.B. Trimble NOVA DATEN) hat SAP mit ihrem DATA SPERE Konzept gelöst.
  •                                               ii.     Mit dem SAP ADK (APPLICATION DEVELOPPMENT KIT) können wir, mit den gleichen Tools, mit denen der Marktführer seine eigenen ANWENDUNGEN entwickeln, auch für die SABPIM Entwicklung einsetzen. Damit können wir auch die Mehrsprachigkeit und Internationalität von SABPIM leicht erreichen. Zusätzlich kann die SAP Prozess Orchestrierung (Workflow Abwicklung) und die vielen Standard-Schnittstellen genutzt werden.
  •                                              iii.     CYBER SECURTY und DATEN SCHUTZ Anforderungen sind bei SAP nicht nur Funktional, sondern auch durch Real Time Aktualisierung jederzeit sicher.
  •                                              iv.     Wir integrieren AI in unsere Prozesse – generic AI   
  •                                               v.     SAP wird weiterhin sehr innovativ sein – wir wollen alles tun, bei SABPIM für unsere Kunden was nutzen braucht.

           

  • SAP STANDARD ANWENDUNGEN (STD ERP)
    • CORE
      • CRM (MKTG, SALES, SERVICE)
      • SUPPLY CHANGE MGMT (EINKAUF, LOGISTIK)
      • PPS (STÜCKLISTEN, MRP …)
      • BIM 3D, 4D, 5D, …
      • Mit CORE INTEGRIERTE SUPPORT PROZESSE (FI, HR , CO …)
      • Mit CORE INTEGRIERTE MGMT PROZESSE
        • Reporting
        • BILANZ
        • Digitaler BAU MGMT Raum
        • SAP CONSTRUCTION SW
          • SAP CLOUD REM – SW für Workspace und Contract MGMT
          • SAP CLOUD FSM -  SW für Field Service
          • SAP CLOUD AMI  - SW für Asset MGMT Integration
        • SAP GREEN LEDGER für BAU – und IMMOBILIEN MGMT
          • Mit dem FUSSABDRUCK der Produkte, dem FUSSABDRUCK der Arbeits-Pakete kann der FUSSABDRUCK für das BAU WERK in jeder PHASE Kalkuliert und simuliert werden. Auch für den Betrieb können FUSSABDRUCK berechnet werden und Varianten miteinander vergleichen werden. Im eigentliche Betrieb können die aktuellen Werte ermittelt werden und nach Verbesserung Massnahmen gesucht werden.
          • Nach McKinsey ist die Bau- und Immobilien Wirtschaft für 40% des CO2 Ausstosses verantwortlich – deshalb wird SABPIM ein BIM Nachhaltigkeit beinhalten.
        • SAP APP CENTER beinhaltet viele APPS vor allem aus dem internationalen CONSTRUCTION Markt – der rund 20 grösser ist wie derjenige in der CH
        • NICHT SAP SW
          • SAP hat keine CAD SW – da werden wir die Leasing Vendors integrieren
          • BAU 4.0 Lösungen – z.B. Gerüstbau
           

5. SABPIM für die DIGITALSIERUNG des Bestandes  

  • In der CH soll es rund 2 Mio. bestehende Bau Werke geben – diese pragmatisch zu digitalisieren dürfte ein grosses Potential darstellen.
  • In unserer PHASE 6 OPTIMIERUNG und PHASE 7 BETRIEB haben wir die PROZESSE definiert
  • Die PROZESSE der PHASEN 6 und 7 zeigen in der DATEN BASIS welche DATEN und DOKUMENTE für diese Prozesse wo benötigt werden, die aus früheren PHASEN stammen
  • Diese DOKUMENTE müssen pragmatisch erstellt werden

  • Nur die Räume, die die sinnvoll sind, müssten BIM 3D erstellt werden
  • Die Abwicklung der Phasen 6 und 7 zeigt welche Rollen benötigt werden, die dann z.B. die bestehende Haustechnik mit (zusätzlichen) Sensoren und IoT Devisen bestückten wollen  
  • Dann kann von beliebigem Ort in die Räume, Anlagen und Produkte «geschaut» werden.
  • Durch Vorausschauende Wartung (AI) kann auf Grund nicht nur das einzelne Produkt, sondern zusammenhängende Systeme untersucht werden
  • Bei Alarm kann Fach Knowhow (Hoval) dazu geholt werden und mit HoloLens gemeinsam analysiert werden.
  • Wartungs-Aufträge geplant und ungeplant können mit SAP FSM sehr effizient administrativ und digital abgewickelt werden.  

 

  • Wir haben eine Kunde mit 70 Gebäuden und 1'300 Wohnungen in ZHR durchgerechnet und haben pro Gebäude jährliche Kosten von 5'000 CHF errechnet. Projekt, Installation und SW all inklusive.

 

  • Die Nettoeinsparungen waren doppelt so hoch und die Ausfälle dezimiert und Budget ÜBERRASCHUNGEN praktisch eliminiert.

 

  • Hier sehen wir schnellen Nutzen

 

 

Wir hoffen wir haben viele Fragen bei Ihnen ausgelöst und freuen uns diese zu beantworten.

 

 

 

 

 

Zum Artikel

Individuelle Präsentation anfordern