VORTEILE EINER SAP-BASIERTEN LÖSUNG Z.B BEIM BAUZULIEFERER....

DER BAUZULIEFERER

  1. Die führenden Hersteller und Händler von Bau Materialen, vor allem die grösseren, sind oft auch SAP Kunden – SABPIM beliefert auch die Kleinsten.
  2. Unser USP ist die Integration der Herstellungs- und Handels SAP ERP Lösung mit der digitalen Prozesslandschafts Abwicklung.
  3. Eine der wichtigsten Forderung der BIM Methode ist – Einbezug zum richtigen Zeitpunkt in die Phasen NEED, INITIERUNG, DEVELOPMENT, DESIGN, (PLAN) BUILD und OPERATE. Dies gilt insbesondere für die Bauzulieferer. Nur dies verhilft zu einem DESIGN der spätere unvorhergesehene oft teure Anpassungen vermeidet.
  4. Die Produkte spielen eine wesentliche Rolle für den Betrieb, Wartung und Unterhalt. Durch die Digitalisierung können Kosten halbiert und Ausfälle dezimiert werden. Deshalb sind die Planung und Realisierung des digitalen OPERATE synchron beim Bauen mitzuberücksichtigen

 

DAS BAU MGMT

  1. Bestehend aus den Rollen LO UWELT, L1 NUTZER, L2 BAUHERR, L3 SAP TECHNOLOGY PLATTFORM / BACKBONE, L4 ORGANISATION / PLANUNG, L5 MANAGEMENT, L6 LOGISTIK ist das BAU MGMT in der Regel für die Bestellung, Beauftragung, Controlling, Abnahmen und Übergabe zuständig.
  2. Die digitale, kollaborative Prozess-Landschaft beschreibt über die Phasen NEED, INITIERUNG, DEVELOPMENT, DESIGN, (PLAN)/BUILD und OPERATE den Prozess Ablauf und die Zusammenarbeit aller Rollen von L0 UMWELT bis L16 UMGEBUNG.
  3. In den Aktivitäten wird beschrieben WER WAS zu tun hat und allenfalls, WIE gewonnene Information durch die Aktivität in der DATENBASIS abzulegen ist.  In allen Pfaden des Ablaufs wird für das digitale Assistenzsystems beschrieben, WAS, bevor es gespeichert wird, überprüft werden soll und allenfalls von WEM richtiggestellt werden muss.

    Dazu nutzen wir SAP BPI / SIGNAVIO, beim Planen, bei der Abwicklung sehen wir jederzeit, wo wir geradestehen, erledigte Pfade werden fett hervorgehoben. Änderungen werden ergänzt!

 

DAS HAUSTECHNIK GWERK HLKKS E x

  1. Die integrierte, kollaborative, digitale Prozess Landschaft beinhaltet für alle 6 Phasen von NEED bis OPERATE und für alle 17 Rollen von L0 UMWELT bis L16 UMGEBUNG alle Workflow Pfade, Aktivitäten, Dokumente, Daten Bank Einträge und Entscheidungspunkte für das Assistenz System. Auch für die Fachplaner und Haustechnik HLKKSE x.
  2. Die digitale Prozess Landschaft ist keine rein hierarchische Anordnung, sondern eine stufenweise und netzwerkartige. So sind z.B. die Haustechnik Gewerke untereinander vernetzt und können die meisten möglichen Konflikte ohne BAU MGMT lösen.  
  3. Eine zusätzliche Funktion des Assistenzsystems ist auch Bereiche zu überprüfen, um allenfalls Compliance - oder Toleranz Verletzungen festzustellen.
  4. Wegen eigenen Innovationen der Haustechnik Gewerk und neuen digitalen Möglichkeiten empfehlen wir ein pragmatisches BPR durchzuführen, um die Prozesse neuzugestalten und anschliessen mit SAP Standard ERP Funktionalität weitgehendst aus einer CLOUD zu automatisieren.
  5. Konkret an einem Beispiel
  • Das BAU MGMT hat Raum- / Architektur Modell als BIM 3D IFC im entsprechenden Dokument in der SAP DB abgelegt und alle im Projekt wertschöpfende Werkgruppen (BAU Unternehmer, HLKKS E x, Bauzulieferer, Lift, Fenster, Türen (Fluchtwege), usw.) aufgefordert Offerten für ihre Angebote digital abzugeben (CDE Harmonisierung wird von Assistenz System des BAU MGMT erledigt.)
  • Die Auftragsabwicklung kann mit Standard SAP ERP der Werkgruppen durchgeführt werden.
  • Die Kalkulation kann mit SAP Standard ERP für PPS (Stücklisten, Arbeitspakete, Kapazitäten) errechnet werden. Der gesamt ökologische Fussabdruck ebenfalls)
  • Kommt es zum Auftrag kann analog auch die Supply Chain integriert werden und durch die Rückmeldung per Mobile der Arbeitspakete on-line, real time der Arbeitsfortschritt dokumentiert werden.
  • Bei Änderungen im Ablauf kann schnell die Konsequenz für Kosten und Zeitplanung berechnet werden und beschlossene Änderung digital geplant und neue Arbeitspakete digital erzeugt werden.

 

DER BAU UNTERNEHMER

  1. Mehr oder weniger analog Haustechnik
  2. DER INNENAUSBAU  
    1. Mehr oder weniger analog Haustechnik

 

INTEGRATION IN UMSYSTEME

  1. Immobilien Abteilungen grösserer Firmen und öffentliche Institutionen sind in der Regel Teil eines Unternehmen und haben sich in die ERP Systeme dieser Unternehmen zu integrieren.
  2. Das DATEN MODELL BAU 4.0 – IMG – SAP ERP ++ beinhalten alle DATEN die über die Planung, Realisierung und des Betriebes für ein Gebäudes oder einer Infrastruktur ergeben haben. Und ist somit autonom und unabhängig von den Umsystemen.
  3. Das Liefern und Empfangen von DATEN kann somit immer zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.

 

DIE VORTEILE EINER SAP BASIERTEN LÖSUNG

 

Marktführerschaft

  1. SAP ist mit 500‘000 Kunden und 25 Brachen (auch CONSTRUCTION ist dabei) weltweit Marktführer für Anwendungs-Software.  Die Anwendung ist die erste Stufe, die die digitalen Prozesse der Nutzer widerspiegelt.  
  2. Die Digitalisierung wird in der Bau Industrie und in der IT weitergehen – die dauernde Weiterentwicklung der SAP BUSINESS- und TECHNOLOGY PLATTFORM durch SAP wird auch nach den 20iger Jahren verfügbar sein. Und auch die BAU 4.0 – BIM – SAP ERP ++ Lösung wird für SAP und nicht SAP SW und der Integration stetig weiterentwickelt.

 

Die SAP S/4 DATEN BANK

  1. Die Digitalisierung verlangt für die neugestalten digitalen Anwendungen eine neue Daten Bank – die entsprechend performt, die neuen digitalen Daten Arten beherrscht und auch alle Ansprüche des Datenschutz abdeckt. Diesen Ansprüchen kommt SAP mit der SAP S/4 HANA DB nach.

 

Internationalität

  1. Die SAP SW ist international, mehrsprachig – wichtig für die internationalen Bauzulieferer.
  2. Wir beabsichtigen die BAU 4.0 – BIM – SAP ERP Lösung international anzubieten. Dadurch und durch die internationale SAP CONSTRUCTION Branche werden wir auch für den Schweizer Markt Feedback bekommen.
  3. Cyber Security 
  4. IT Personal Markt

 

 

 Zum Artikel

 

post@sabpim-bau40.com  |  www.sabpim-bau40.com

 

 

 

 

Individuelle Präsentation anfordern